Neuerscheinung: Die Erfindung des Terrorismus. Von Carola Dietze
19. September 2016
In Europa, Russland und den USA 1858–1866
Hamburg: Hamburger Edition 2016
Zitation
Anders als in den letzten Jahren oft suggeriert, ist Terrorismus ein Produkt der Moderne: Die Taktik des Terrorismus entstand im Anschluss an die großen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung von Massenmedien und Öffentlichkeit.
Carola Dietze identifiziert fünf Erfinder des Terrorismus. Sie schildert anschaulich deren politische Verortung und den lebensgeschichtlichen Weg, der zu den terroristischen Taten geführt hat. [Die Autorin] zeichnet die Transfer- und Rezeptionsprozesse zwischen Europa, Russland und den USA nach und schildert die Erfindung des Terrorismus, der als (gegen-)revolutionäre Taktik 1866 fertig ausgebildet war und seitdem nur noch technisch abgewandelt wird. (Verlag)
Rezensionen
Moderne, nicht Mittelalter
Carola Dietze porträtiert die Erfinder des Terrorismus im 19. Jahrhundert. Von Thomas Speckmann
Tagesspiegel, 8. Februar 2017
Kurze Wege nach rechts
Brennende Asylbewerberheime, NSU-Morde, Hass auf Gleichheit: Drei Bücher geben Auskunft über die Hintergründe des rechten Terrors in Deutschland. Von Maik Söhler
Amnesty Journal 2/3 2017, S. 56-57
Rezension von Peter Eisenmann, in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/22365.php, 7.2.2017
Rezension von Martin Moll, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies JIPSS, 10, 2(2016), S. 191-193
Terror als Taktik des politischen Handelns
Terrorismus ist kein aktuelles Phänomen, es gibt ihn seit mehr als 150 Jahren. Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern heutiger Attentäter eine hochinteressante Studie. Von Paul Stänner
Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, 9. Januar 2017
Angst und Schrecken sind das Ziel
Carola Dietze hat eine akribische Studie zur „Erfindung“ des Terrorismus im 19. Jahrhundert vorgelegt. Rezension von Lea Haller
Neue Zürcher Zeitung, 21. Dezember 2016
Wer hat den Terrorismus erfunden?
Historikerin Carola Dietze wirft in „Die Erfindung des Terrorismus“ den Blick ins 19. Jahrhundert und findet Antworten. Von Sven Ahnert
SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 15. Dezember 2016
Die Erfindung des Terrorismus
Interview mit Carola Dietze über die Entstehung des alten, neuen und islamischen Terrors. Von Reinhard Jellen
Telepolis, 27. November 2016
Buchbesprechung von Erich Klein
ORF Ö1, Kontext – Sachbücher und Themen, 4. November 2016
Buchbesprechung von Roman Herzog
SWR 2, 30. Oktober 2016
Die Republik erzwingen
Das nennen wir mal eine spannende Studie: die Geburt des modernen Terrors aus Telegrafennetz und Linienschifffahrt. Von Wolfgang Michal
Der Freitag, 19. Oktober 2016
Rezension von Armin Pfahl-Traughber
Humanistischer Pressedienst, 26. September 2016
In den Medien
„Religion wird oft instrumentalisiert“
Historikerin Carola Dietze über Wurzeln und Auswüchse des Terrorismus
Der Dom, 18. Juni 2017
„Terrorismus ist eine spezielle Form der Provokation“
Die Historikerin Carola Dietze über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen früheren Attentaten und heute
Donaukurier, 7. Juni 2016
Eine spezifische Form von ProvokationHistorikerin Carola Dietze über Wurzeln und Auswüchse von TerrorismusWelt und Kirche, 25/2017
Der Anschlag und seine Geschichte
Der Terrorismus entstand im 19. Jahrhundert in Europa und den USA – und ist als Taktik nicht prinzipiell zum Scheitern verurteilt, meint die Historikerin Carola Dietze. Sie warnt, die politische Wirkung von Terrorismus zu unterschätzen.
Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 23. April 2017
Terror braucht die Medien
Historikerin Carola Dietze im Gespräch mit Ute Welty über Terrorismus
Deutschlandradio Kultur, 24. September 2016
Buch der Woche
„Die Erfindung des Terrorismus“ von Carola Dietze.
Der Freitag, 15. September 2016
„Die Erfindung des Terrorismus“
Die Historikerin Carola Dietze im Gespräch mit Ulrich Chaussy über Osama Bin Ladens Vorläufer
Bayern 2, Kulturjournal, 11. September 2016
Die Historikerin PD Dr. Carola Dietze ist Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das vorliegende Buch ist während Ihres Forschungsaufenthaltes am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (2011–2012) entstanden.